Ortsgemeinde Maßweiler

Erste Erwähnung von Maßweiler

urkunde massweiler 01 249x162 Die erste historische Erwähnung von Massweiler (Maswylre) erfolgte vor nunmehr über 710 Jahren anlässlich von Streitigkeiten zwischen den Brüdern Eberhard und Walram, Grafen von Zweibrücken (Geminipontis).

 

Heinrich von Gottes Gnaden Domprobst zu Trier sowie Ritter Godeman von Dorzwilre, Jacob von Warnespech, Johann von Menga und Friedrich von Castris entschieden als berufene Schiedsrichter in folgender Weise:

 

 

Im folgenden eine Übersetzung der Urschrift:.

1304 Oktober 23.

  1. Roricus von Meysenbach und Folmar von Shonenbach mit ihren Kindern gehören dem Herrn Eberhard, Bertold von Maswylre und seinem Bruder Merchelo sowie beider Kinder dagegen dem Herrn Walram. Die Leute Eberhards im untern und die Walrams im oberen Teil des Dorfes Birmesezsen dürfen nach Belieben bauen und ihre Gebäude erweitern.

  2. Beide Brüder sollen durch zwei Personen untersuchen lassen, in wessen Dienst Conrad, der Sohn der Elisabeth, zur Zeit ihrer Güterteilung stand; bei demselben soll er auch in Zukunft bleiben.

  3. Die Güter des Sigelo von Maswylre soll Stebenhard(!) genießen und Walram soll ihnen daran nicht hindern; dagegen hat er kein Anrecht auf Albert von Vininga.

  4. Die Leute im Hofe Ürbach sind nicht in die Mühle von Mulenhuzen gebannt.

  5. Eberhard darf die Güter des Reinold von Birmesezsen nutzen, welche diese an jenem Tag besaß, wo er Eberhards Dienst verließ.

  6. Ludelo von Rimeswylre gehört Herrn Eberhard, Elisabeth von Dellenvelt dem Herrn Walram.

  7. Wegen der Stephansleute (pro hominibussancti Stephani) hat Walram keinen Anspruch gegen seinen Bruder, sondern nur gegen den Herzog von Lothringen. Sollte aber Eberhard von diesen Leuten eine höhere als die gewöhnlicher Steuer (tallia) erhoben haben, so muß er sie seinem Bruder zurückerstatten.

  8. Zu untersuchen ist noch, ob der Wald von Brandelvinga damals, als der Hof Brandelvinga und die Güter zu Erneswylre gegeneinander vertauscht wurden, von dem Tausch ausgenommen war. Bejahendenfalles hat Eberhard seinem Bruder von der Zeit des Tausches ab bis jetzt und auch in Zukunft jährlich 3 Pfund Metzgerweniger 3 ß zu zahlen.

  9. Die Leute in Ekinga sollen in Herrn Eberhards Waldungen ihre seitherige Nutzungen weiter beziehen und, falls sie behindert werden, Ersatz bekommen.

  10. Hermann und sein Bruder von Ruderchinga sollen dem Herrn Walram dienen, wenn sie seinerzeit nicht zu den Ausgetauschten gehörten.

  11. Den Besitz der Kinder des Ortwyn von Lenberch hat der berechtigte Bruder allein durch Eid mit der Hand zu beweisen.

  12. Bezüglich des Zwanges der Leute in Birmesezsen zur Zahlung von Weidegeld (pascuatici) ist zu ermitteln, ob ein solcher nach Recht und Gewohnheit besteht.

  13. Wenn ein Mann im Rimeldal als St. Pirminismann nachgewiesen wird, gehört er in den Hof Nendeswylre; zwei weitere gleiche sollen aber zum Hof Ukenzheim gehören. Falls sie jedoch aus einem Hofe des Herrn Eberhard dorthin ziehen, bleiben sie demselben dienstbar.

  14. Für einen getöteten Mann in Maswylre soll Herr Eberhard seinem Bruder Walram 5 Pfund Metzger zahlen.

  15. Wenn Simon von Rimelinga zur Zeit der Entstehung der Schulden, welche seine Witwe und seine Erben jetzt von Herrn Eberhard bezahlt haben wollen, dessen Beamter er war, so ist Herrn Walram nicht für sie verantwortlich.

  16. Graf Eberhard von Zweibrücken, Herr zu Bitis hat zum Zeichen der Anerkennung gegenwärtigem Schiedsspruches denselben zu besiegeln.

 

S. Graf Eberhard. – 1304 feria VI. proximapostfestumundecimmilium virginum.

 

 

  • Das Original der Urkunde, die auf einem Stück Kuhhaut verfasst ist, befindet sich im Historischen Museum in Speyer.

 

 

Historisches rund um Maßweiler

massweiler 01 sepia 350x231Wie alle Orte auf der Sickinger Höhe, ist Maßweiler schon relativ alt, wesentlich älter als Amerikaner in ihrer Historie zurückgehen können aber auch wesentlich jünger als die Hochzeit der Ägypter.

 

Man vermutet, dass in der Gegend des alten levitra Dorfbrunnens schon sehr früh keltische Besiedlungen vorhanden waren, worauf das Keltengrab hindeutet.

 

 

 

 

Auch gelten spätere römische Einflüsse, aufgrund der Nähe der Siedlungen in Reinheim, Villa Borg, Schwarzenacker etc. als sehr wahrscheinlich.

 

 

 

Chronik von Maßweiler

und die Einbettung in historische Ereignisse der Weltgeschichte

 

Hinter Einträgen die mit drei Punkten ... enden, verbergen sich weitere Informationen.

  • Durch einen Mausklick auf ein Ereignis oder das + -Symbol auf der Zeitachse, werden diese Informationen angezeigt.
  • Durch einen weiteren Mausklick verschwinden die Informationen wieder.

 

                       Maßweiler                                          weltgeschichtliche Ereignisse

 

 

 

Legenden in und um Maßweiler

  Kerners Haus
     
Amerikanisches Depot
   
  Lederner Feuereimer
     
     
     

 

 

Die Bürgermeister in Maßweiler

Von 1804 bis 1905 bildeten die Orte Maßweiler, Reifenberg und Rieschweiler eine Bürgermeisterei


1804 1809   Ortsbürgermeister Mair Balthasar Guth Maßweiler
1810 1814   Ortsbürgermeister Jaques Stauler Rieschweiler
1815 1835   Ortsbürgermeister Johann Georg Süs Maßweiler
1835 1848   Ortsbürgermeister Heinrich Hüther Reifenberg
1849 1874   Ortsbürgermeister Karl Steinacker Reifenberg
1875 1879   Ortsbürgermeister Jakob Velten Reifenberg
1880 1884   Ortsbürgermeister Jakob Weber Rieschweiler
1885 1894   Ortsbürgermeister Daniel Süs I Maßweiler
1895 1905   Ortsbürgermeister Josef Zimmer

Reifenberg

 

1905 1920   Ortsbürgermeister Johann Bauer  
1920 1922   Ortsbürgermeister Jakob Fuhrmann  
1922 1924   Ortsbürgermeister Johann Bauer  
1925 1933   Ortsbürgermeister Jakob Fuhrmann  
1933 1945   Ortsbürgermeister Adolf Süs  
1945     Ortsbürgermeister Albert Dockweiler
kommissarisch ernannt
 
1946 1948   Ortsbürgermeister August Fuhrmann  
         
28.01.1949 22.11.1952 Ortsbürgermeister Fuhrmann August
1. Ortsbeigeordneter Fuhrmann Otto
23.11.1952 23.02.1956 Ortsbürgermeister Fuhrmann August
1. Ortsbeigeordneter Kau Adolf
14.04.1956 24.11.1956  Ortsbürgermeister Kau Adolf
1. Ortsbeigeordneter Semmet August II
25.11.1956 19.11.1960 Ortsbürgermeister Semmet Raphael
25.11.1956 04.07.1958 1. Ortsbeigeordneter Süs Albert II
05.07.1958 19.11.1960 1. Ortsbeigeordneter Klein Hermann
19.11.1960 19.11.1964 Ortsbürgermeister  Süs Albert I 
1. Ortsbeigeordneter Klein Jakob
2. Ortsbeigeordneter Kampmann Theo
20.11.1964 03.07.1969 Ortsbürgermeister
Süs Albert I
    1. Ortsbeigeordneter Klein Jakob
04.07.1969 17.04.1974 Ortsbürgermeister Sammel Willi
1. Ortsbeigeordneter Roos Ewald
18.04.1974 15.07.1979 Ortsbürgermeister Fuhrmann Alois
1. Ortsbeigeordneter Schwarz Rudi
16.07.1979 16.07.1984 Ortsbürgermeister Fuhrmann Alois
16.07.1979 19.06.1981 1. Ortsbeigeordneter Schwarz Rudi
16.07.1979 20.06.1980 2. Ortsbeigeordneter Faust Heinz
21.08.1981 16.07.1984 1. Ortsbeigeordnete Gabriel Dorothea
21.08.1981 16.07.1984 2. Ortsbeigeordneter Roos Benno
17.07.1984 05.06.1989 Ortsbürgermeister Fuhrmann Alois
10.08.1984 01.02.1987 1. Ortsbeigeordnete Gabriel Dorothea
10.08.1984 02.04.1987 2. Ortsbeigeordneter Roos Benno
03.04.1987 05.06.1989 1. Ortsbeigeordneter Roos Benno
11.08.1989 25.08.1994 Ortsbürgermeister Müller Arthur
11.08.1989 12.06.1994 1. Ortsbeigeordneter Faust Heinz
2. Ortsbeigeordneter Pick Ludwig
26.08.1994 11.01.1995 Ortsbürgermeister Müller Arthur
26.08.1994 08.07.1999 1. Ortsbeigeordneter Oster Reimund
26.08.1994 20.04.1995 2. Ortsbeigeordneter Herzog Jürgen
21.04.1995 08.07.1999 Ortsbürgermeister Herzog Jürgen
09.06.1995 08.07.1999 2.Ortsbeigeordneter Gabriel Paul 
09.07.1999 15.07.2004 Ortsbürgermeister Herzog Jürgen       
1. Ortsbeigeordneter        Oster Reimund
2. Ortsbeigeordneter      Gabriel Paul   
16.07.2004 09.07.2009 Ortsbürgermeister Herzog Jürgen
1. Ortsbeigeordneter        Kölsch Arnold
2. Ortsbeigeordneter      Brödel Jürgen
10.07.2009 16.07.2014 Ortsbürgermeister Herzog Jürgen
10.07.2009 16.07.2014 1. Ortsbeigeordneter Kölsch Arnold
10.07.2009 01.03.2011 Weiterer Ortsbeigeordneter Brödel Jürgen
28.04.2011 16.07.2014 Weitere Ortsbeigeordnete Mutter Sabine
16.07.2014 22.07.2019           Ortsbürgermeister    Semmet Herbert
16.07.2014  22.07.2019 1. Ortsbeigeordneter Kölsch Arnold
16.07.2014  22.07.2019 Weitere Ortsbeigeordnete Mutter Sabine
23.07.2019     Ortsbürgermeister Semmet Herbert
23.07.2019     1.Ortsbeigeordneter Kölsch Arnold

23.07.2019

    Weiterer Ortsbeigeorneter Schwarz Rochus

 

 

 

 

 

Unterkategorien

© 2015 - 2025 Ortsgemeinde Maßweiler